Ultraviolettes, blaues Licht und Phototoxizität

Ultraviolette Strahlen, die zum nicht sichtbaren Licht gehören, und blaues Licht, das zum sichtbaren Spektrum gehört, stellen Risiken für das menschliche Auge dar, die gut bekannt sein sollten, um sich besser davor zu schützen. Dieser Artikel erklärt die Mechanismen der Phototoxizität dieser Strahlung und beschreibt die verschiedenen Augenerkrankungen und Pathologien, die sie hervorrufen können.

Sokrates beschreibt bereits in der Antike die schädliche Wirkung der direkten oder reflektierten Beobachtung der Sonne. Zwischen der Phototransduktion am Ursprung der Sehphänomene und der mit dem Photonenüberschuss verbundenen Pathologie, die das Auge akut oder kumulativ lebenslang durch Überbelichtungsfaktoren erst recht einer Toxizität aussetzen kann, besteht mit dem Alter eine schmale Grenze mit zunehmender Lebenserwartung.

Die Netzhaut, die Teil des hinteren Teils des Auges ist, ist einer Reststrahlung ausgesetzt (wenig ultraviolettes, aber im Wesentlichen blaues Licht mit einem Risiko der Makulaalterung und der Entwicklung von Makulopathien , einschließlich altersbedingter Makuladegeneration [AMD]).

DIE RISIKEN DER UV-STRAHLUNG FÜR DAS MENSCHLICHE AUGE

Dies ist das klassische Bild von "Bogenblitz" oder Schneeblindheit, die Tränenfluss, Rötung, starke Schmerzen in den Augen, Photophobie, dh Lichtempfindlichkeit und ein Gefühl von Sandkörnern, verursacht. Das Subjekt wird für 6 bis 24 Stunden sehbehindert und kann in 48 Stunden wiederhergestellt werden.Langfristig entwickelt das visuelle System im Gegensatz zur Haut keine Toleranz gegenüber wiederholter UV-Exposition.

Akut Solare RetinopathieDie durch UVA-Strahlen verursachte Veränderung betrifft die Photorezeptoren. Diese Unfälle können passieren, wenn eine Person eine Sonnenfinsternis beobachtet oder ohne Schutzbrille schweißt. In kleinerem Umfang ist es möglich, dass auch Chirurgen, die unter einem Operationsmikroskop arbeiten, exponiert werden. Derzeit können Makulaläsionen insbesondere durch Fundusuntersuchung und Makula-OCT (optische Kohärenztomographie) beobachtet und visualisiert werden.

Claude Speeg-Schatz Augenarzt, Universitätskliniken Straßburg. Laden Sie die vollständige Broschüre hier herunter

Related products

Comments (0)

No comments at this moment