PRISMA® CLiP-ON LiTE Brille – CP704 hoher Schutz gegen Blaulicht 95 %
CLiP-ON Lite für Brillenträger. Ein 95-prozentiger Schutz der Augen vor künstlichem Blaulicht von Flachbildschirmen (TV, PC etc.), Kompaktleuchtstofflampen und LEDs ist unerlässlich. Neue Studien sprechen nun über mögliche Risiken bei der Entstehung verschiedener Pathologien wie Makula (AMD) und Netzhautdegeneration.
Mehrwertsteuer 20%, ausgenommen für Lieferungen außerhalb der EWG.
Schützen Sie jetzt Ihre Augen zu Hause und bei der Arbeit! mit dem CLiP-ON Lite
Zeit, deine Augen zu schützen!
Computerbildschirme sind nicht so harmlos, wie die Leute denken. Das Flimmern von Frequenzen, die mit bloßem Auge kaum wahrnehmbar sind, und die große Menge an optischer und elektromagnetischer Strahlung behindern unsere Sicht und sind höchstwahrscheinlich schädlich für unsere Augen. Besonders TFT- und LED-Flachbildschirme strahlen auch Quecksilberfrequenzen mit einem hohen Anteil an blauem Licht ab. Dieser anormale Blaulichtanteil erschwert nicht nur das Sehen, sondern wirkt sich auch schädigend auf Stoffwechselvorgänge aus, die in wissenschaftlichen Experimenten an Augenzellen beobachtet wurden.
Ein Arbeiter kann leicht 4000 Stunden oder mehr Licht und Quecksilberstrahlung in nur einem Jahr ausgesetzt sein.
Deshalb unbedingt die Augen mit einer PRISMA® Computerschutzbrille schützen! Dazu kommen noch all die Energiesparlampen oder Schreibtischlampen, die die gleichen Probleme machen.
Besonderheiten der beiden bestehenden Modelle:
Es stehen zwei Glasfarben zur Verfügung:
Das "PRO"-Modell für optimalen Schutz (99%) gegen Blau, jedoch mit stärkerer Lichtfilterung und geringerer Farberkennung.
Das "LiTE"-Modell bietet eine etwas geringere Blaufilterung (95 %), aber eine bessere Farberkennung und ermöglicht das Fahren in einem Auto.
.
PRiSMA® „CLiP-ON Office lite“ AR-Computer-Aufsteckbrille
Hell bernsteinfarbene Einfassung (gelb) für PRiSMA® „CLiP-ON office lite“-Computer mit perlgrauem Einfassungsrahmen und „office lite“-Gläsern mit Antireflexbeschichtung, Mikrofaserbeutel und Mikrofaser-Reinigungsstoff.
Die Filterung von blauem Licht ist bei der „CLiP-ON Office lite“-Brille leichter, dafür kann sie aber auch in Umgebungen mit weniger Licht getragen werden. Es ist eine gute Alternative als Büroschutz für Personen, die eine qualitativ hochwertigere Farberkennung benötigen. Der „CLiP-ON office lite“-Filter lässt sich einfacher anpassen.
Warum "bluelightprotect" Blauschutz?
- Die Risiken des modernen Lichts
- Quecksilberlicht in TFT-Bildschirmen vorhanden
- Das Spektrum des natürlichen Lichts im Vergleich zu Kompaktleuchtstofflampen
- Gefahr für die Netzhaut?
- Blaues Licht verhindert die Sicht
- Grafik - Augenlinse
- Störung des Hormonhaushalts
- Keine Chance für Augenregeneration!
- Das Anpassen der Bildschirmhelligkeit bietet keinen Schutz!
- Schützen Sie Ihre Augen!
Die Gefahren des modernen Lichts
Unsere guten alten Glühlampen waren aufgrund ihres hohen Rotanteils im nahen Infrarot und ihrer langen Wellenlänge eine Wohltat für unsere Augen. Die neuen modernen Lichtquellen auf Quecksilberbasis müssen dagegen deutlich kritischer betrachtet werden.
Quecksilberhaltige Lichtquellen finden sich in der Hintergrundbeleuchtung von TFT-Flachbildschirmen (Laptops und Desktop-Computern), sowie in TFT-Fernsehbildschirmen, Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren. Die größte Störung des Auges verursachen TFT-Bildschirme, vor denen Menschen im Berufsleben täglich viele Stunden verbringen. Zusätzlich zu den elektromagnetischen Feldern, die von Bildschirmen ausgehen, trägt Leuchtstoffbeleuchtung am Arbeitsplatz dazu bei, diese negativen Auswirkungen zu verstärken
Quecksilberlicht in TFT-Bildschirmen
Flachbildschirme verwenden Quecksilberlicht als Hintergrundbeleuchtung. Dieses Licht wird wie bei Leuchtstoffröhren durch die Gasentladung erzeugt. Während sich das Spektrum des natürlichen weißen Lichts aus einem harmonischen Farbanteil zusammensetzt, strahlen Leuchtstofflampen wie TFT-Bildschirme Quecksilberlicht aus und haben ein diskontinuierliches Spektrum. Dies führt zu einem hohen natürlichen Blauanteil (Blau, Indigo, Violett) mit hohen Energieamplituden. Allerdings hat die rote Zone, die die Durchblutung fördern soll, wenig Energie (siehe Grafik).
Spektrum des natürlichen Lichts und einer fluoreszierenden Entladungslampe
Eine Gefahr für die Netzhaut?
Eine Person, die am Bildschirm arbeitet, blickt lange direkt in die Lichtquelle p.s. Ungefilterte und frequenzbegrenzte Strahlung stört das normale Sehen und fördert Pathologien der Makula (AMD-Makuladegeneration), auch „Gelber Fleck“ genannt, an der Rückwand des Augapfels, wo Lutein gefunden wird. Lutein ist in hoher Konzentration in der Makula vorhanden, einem kleinen Bereich der Netzhaut, der für das Sehen und die Sehschärfe verantwortlich ist. Es ist bekannt, dass Lutein blaues Licht (UV) filtert, das die Photorezeptoren des Auges angreift, bevor es in das Gewebe der Netzhaut und der Makula eindringt. Die Linse filtert ultraviolette Strahlen, aber kein blaues Licht. Dieser Blaulichtanteil kann langfristig zu irreversiblen Schäden führen, wie sie beispielsweise bei der altersbedingten Makuladegeneration (AMD), einer unheilbaren „Gelbflecken“-Erkrankung, beobachtet werden. Zahlreiche wissenschaftliche Studien zur Makuladegeneration haben bewiesen, dass blaues Licht schädlich für die Augen sein kann. Sauerstoffradikale schädigen unter dem Einfluss von blauem Licht den Stoffwechsel der Augenzellen.
Blaues Licht beeinträchtigt die Sicht!
Blaues Licht zerbricht leichter als rotes Licht. Durch die Fokussierung auf die unterschiedlichen Wahrnehmungsebenen des Auges wird beobachtet, dass langwelliges blaues Licht chromatische Aberrationen und verschwommenes Sehen hervorruft. Deshalb tragen Piloten und Sportler oft gelbe Brillen, weil sie den Blaulichtanteil filtern, was die Sehschärfe und Kontrastschärfe erhöht. Häufig erhalten AMD-Patienten ein Rezept für Brillen mit gelben Gläsern, um ihre Makula vor dem zerstörerischen blauen Licht zu schützen.
Bilder der Augenlinse
Störungen des Hormonhaushalts
Durch seinen hohen Anteil an blauem Licht und Quecksilber wirkt sich auch dieses Licht negativ auf den Hormonhaushalt aus, reduziert die Produktion von Melatonin und stärkt die Produktion von Cortisol, Stresshormonen und ACTH. Störungen des Hormonhaushalts können zu Zivilisationskrankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Stoffwechselstörungen, aber auch Störungen des Immunsystems, Krebs, Diabetes etc. führen
Keine Chance für Zellregeneration!
Mit nahem Rotlicht und nahem Infrarot können wir Cytochromoxidasen aktivieren, Enzyme, die für die Funktion der Mitochondrien, die Wundheilung und die Reparatur von Gewebeschäden auf zellulärer Ebene wichtig sind. Wenn Sie den größten Teil des Tages in quecksilberhaltigem Licht verbringen und dann lange auf Computerbildschirme starren, werden Ihre Augen mit blauem Licht überflutet. Da dieses Licht nicht die Anteile an rotem und infrarotem Licht hat, die die Durchblutung verbessern sollen, ist die Regeneration oft unzureichend.
Helligkeitsregelung bietet keinen Schutz
Die Anpassung der Helligkeit eines Computermonitors verändert die Modulation und Impulsbreite der Lichtquelle bei einer bestimmten Frequenz. Wenn die Helligkeit des Bildschirms verringert wird, werden somit die Pausen zwischen den Pulsen länger, aber die Leistung der Pulse wird nicht reduziert. Daher dringt der Lichtimpuls immer so tief in das Gewebe des Organismus ein, selbst wenn das Auge eine geringere Helligkeit wahrnimmt, die durch eine Änderung der Frequenzmodulation des Bildschirms erzeugt wird. Außerdem verstärkt es die Pulsation von Signalen, die das biologische Gleichgewicht noch mehr stören können als Dauersignale. TFT-Bildschirme hören erst auf zu "flimmern", wenn sie mit maximaler Intensität beleuchtet werden! Aus diesem Grund wird empfohlen, die Bildschirme maximal einzustellen und eine spezielle Prisma®-Computerschutzbrille zu tragen.
Schützen Sie Ihre Augen!
Um die Augen vor mechanischen und chemischen Gefahren zu schützen, ist es notwendig sary und normal, eine Schutzbrille zu tragen. Doch die Gefahr durch ungeschütztes Arbeiten an Bildschirmen und unter Leuchtstofflampen wird von der Schulmedizin oft heruntergespielt oder geleugnet, obwohl die oben genannten schädlichen Mechanismen bereits in Zellversuchen nachgewiesen wurden. Wer will schon Risiken eingehen und warten, bis das alles in ein paar Jahren endgültig bestätigt und anerkannt wird? Liefert die konventionelle medizinische Forschung alle endgültigen Beweise? Ist die gesamte Forschung unabhängig, wenn wir die wirtschaftlichen Interessen der Branche kennen? Wenn Sie sich einmal schützen wollen, empfehlen wir Ihnen heute vorsorglich das Tragen der Prisma ® -Schutzbrille.
Spezifikationen:
Für alle Prisma® CLiP werden nur hochwertige und den Normen entsprechende Materialien verwendet -Auf Linsen. Alle PRiSMA®-Brillen sind CE-zertifiziert und erfüllen die Anforderungen aller internationalen Standards.
Alle Fassungen und Gläser sind schlagfest, langlebig und mit einer Antireflexbeschichtung versehen. Die durch Lichtreflexionen verursachten Störungen werden reduziert, was zu einem besseren Kontrast führt.
Die Brille bietet einen guten UV-Schutz mit "UV-400"-Schutz. Diese Brille ist ideal als Sonnenbrille für mittlere oder schwache Lichtverhältnisse.
Prisma® Clip-On-Modelle eignen sich am besten zum Aufsetzen über klassische Optikerbrillen und sind einfach zu montieren. Sie haben einen sehr praktischen Klappmechanismus, der bei Bedarf ein schnelles Anheben ermöglicht.
Brillentypen und sowohl Orange- als auch Gelbfilter können je nach Art der Beleuchtung und bei Bedarf abwechselnd verwendet werden. Der Benutzer kann sehr einfach definieren, welcher der beiden Filter er nach seinen Bedürfnissen verwenden möchte.
Der gelbe „Classic Office lite“ Clip-on erhöht durch seinen Kontrast die Fahrqualität nur tagsüber (nur in Europa zugelassen, nicht in den USA und Australien). Ideal für Tag- und Nachtfahrten ist jedoch die Wahl des DRIVE NIGHT & TAG
Reinigung und Pflege:
Heißes Wasser mit etwas Spülmittel kann verwendet werden. Mit einem weichen Tuch (z. B. Mikrofasertuch) trocknen, um Kratzer zu vermeiden. Um einen vorzeitigen Verschleiß der Linsenbehandlung zu vermeiden, verwenden Sie keine Papiertücher oder andere Holzfaserprodukte auf den Linsen.
Garantie:
PRiSMA®-Gläser haben eine zweijährige Garantie auf Material und Verarbeitung. Bei regelmäßiger Verwendung von Brillen können sehr feine Kratzer auf den Gläsern entstehen. Dies ist normaler Verschleiß und garantiert keine Gewährleistung.